Unsere Weingärten

Kelterei

Unsere Weinkelterei ist eine Partnerschaft von Richard Haider, Kellermeister und Winemaker, und Thomas Malloth, der für Strategie und wirtschaftliche Belange verantwortlich zeichnet. Patricia Malloth, aus einer alten trientinischen Weinfamilie mit Tradition seit 1567 stammend, ist für alle gastronomischen Angelegenheiten zuständig. Eine Mutation ihres Familienwappens ziert unser Etikett. Unsere mehr als 100 jährige Tradition hat es möglich gemacht, dass einer unserer Muskat-Ottonel 2005 in Österreich alles gewinnen konnte, was es als Trockenbeeren-auslese bundesweit zu gewinnen gibt.

Unsere ausgewählten Lagen sind von besonderer Güte und jede, auch noch so kleine Arrondierung, erfolgt nach einer eingehenden Qualitätsprüfung. Uns interessiert nicht der Durchschnitt, sondern wir wollen Spitzenqualität, wie es dem Stil der österreichischen Qualitäts- und Prädikatsweine entspricht. Mit unserem 200 Jahre alten 30 Meter tiefen Weinkeller in Neusiedl am See bewirtschaften wir überdies einen außerordentlichen Ort der Kulinarik, indem wir Verkostungen durchführen und unsere Gäste mit Einzigartigem aus Küche und Keller verwöhnen. Solche Tage nennen wir sweet wine days.
Unsere Weingärten sind inmitten des Weltkulturgutes Neusiedlersee im Nationalpark gelegen, weswegen wir die Verbindung der Landschaftserhaltung mit unseren bäuerlichen Notwendigkeiten als besondere Herausforderung sehen.

Der Geiselsteller

Hier gedeiht unser Welschriesling, der durch seine ganz besondere, charakteristische Säure besticht. Der Name Geiselsteller kommt von den „Geiseln“, die verwendet wurden, um seit jeher die Stare zu vertreiben. Die Grosslage wird auch „Sandriegel“ genannt, weil der Boden ein reiner Sandboden ist. Neben einigen kleinen Pfirsichbäumen steht hier eine alte Ulme, die uns schon von weitem begrüßt. Sie ist der Lieblingsplatz von Patricia Malloth, der Dame des Hauses. Wir nennen diesen Platz und seinen Wein „Pat’s place“.

Die Hochstätte

An diesem Ort reifen in einmaliger, unvermehrbarer Lage die international beliebten Sorten Chardonnay und Merlot, aus denen wir ausgezeichnete Prädikatsweine, Beeren- und Trockenbeerenauslesen keltern. Dieser Weingarten ist der einzige, der hier – zwischen zwei Lacken in unmittelbarer Nähe zum Wasser – noch sein darf. „Hochstätte“ heißt er, weil er sich über einen kleinen Hügel hinauf zieht, als wollte er dem Wasser entkommen. In der untergehenden Sonne glauben wir hier manchmal in Afrika zu sein.

Im Luss

Dort wo der kleine, alte Nußbaum neben unseren Rosen steht, sind wir im Luss. Hier pflegen wir den typisch österreichischen Zweigelt, den Cabernet Sauvignon, den Chardonnay, den herrlichen Sauvignon blanc und den Sämling, der als Basis und Grundwein für unsere Beerenauslesen dient. Der Boden ist ein Humusgemisch mit ganz leichten Lehmeinschlüssen. Unsere Böden sind so locker, dass die Maulwürfe kleine Hügel machen, die weiß – mit ein wenig Lehm durchsetzt – sind.

Der Straßenacker

Im saftigen Humusgemisch mit starkem Schotter als Untergrund gedeiht der Muskat-Ottonel. Eine einzigartige Traube, mit der wir schon einige Preise gewinnen durften. Vom Luss fahren wir einfach die Wirtschaftsstraße entlang, Sonnenblumenfelder durchbrechen die Reben und drüben glitzert der Neusiedlersee, dem wir auch ein gutes Stück unseres milden Klimas zu verdanken haben. Einst waren hier die Römer unterwegs, vor ihnen viele Völker, die unseren Raum besiedelten. Vorne beim Mostwägeplatz treffen wir unsere Freunde aus dem Dorf und sprechen – wie könnte es anders sein – über den Tag, das Wetter, die Ernte und unseren Wein.